- Brink
- Brịnk 〈m. 1; nddt.〉 hügeliges Stück Grasland [<nddt. brink „Grashügel“, engl. brink „Rand, Ufer“; zu idg. *bhreng-, Erweiterung von *bhren- „hervorstehen, Kante“]
* * *
Brịnk,1) [afrikaans brənk], André Philippus, südafrikanischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, * Vrede (Oranje-Freistaat) 29. 5. 1935; schreibt in Afrikaans und übersetzt seine Werke meist selbst ins Englische. Professor für Afrikaans/Nederlands an der Rhodes-Universität in Grahamstown. Er entwickelte einen eigenen Erzählstil, schrieb auch viele Dramen. Die aktuellen Probleme Südafrikas spiegeln sich in seinen Werken v. a. in den Problemen der Liebesbeziehungen zwischen Schwarzen und Weißen. Brink greift als Weißer die Apartheid in seinem Werk scharf an, »Kennis van die aand« (1973, englisch »Looking on darkness«, deutsch »Blick ins Dunkel«) wurde deshalb als erster afrikaanser Roman verboten (bis 1981).Weitere Werke: Romane: Lobola vir die lewe (1962); Dies ambassadeur (1963; deutsch Nicolette und der Botschafter); 'n Oomblik in die wind (1975; englisch An instant in the wind; deutsche Stimmen im Wind); Gerugte van reen (1978; englisch Rumours of the rain); 'n Droë wit seisoen (1979; englisch A dry white season; deutsch Weiße Zeit der Dürre); Houd-den-bek (1982; englisch A chain of voices; deutsch Die Nilpferdpeitsche); Die muur van die pes (1984; englisch The wall of the plague; deutsch Die Pestmauer); An act of terror (englisch 1991; deutsch Zeit des Terrors); On the contrary (englisch 1993; afrikaans: Inteendeel; deutsch Im Gegenteil); Sandkastele (1995; englisch Imaginings of sand; deutsche Sandburgen).Theoretische Werke: Die poësie van Breyten Breytenbach (1971); Writing in a state of siege (1984; afrikaans: Literatuur in die strydperk); Waarom literatuur? (1985).2) Charles Oscar, klassischer Philologe, * Berlin 13. 3. 1907, ✝ Cambridge 2. 3. 1994; emigrierte 1938 nach Großbritannien, war 1954-74 Professor in Cambridge und beschäftigte sich besonders mit den theoretischen Aussagen des Horaz über die Dichtkunst.Werke: Stil und Form der pseudoaristotelischen Magna Moralia (1933); Latin studies and the humanities (1957); Horace on poetry: Band 1: Prolegomena to the literary epistles (1963), Band 2: The »Ars Poetica« (1971), Band 3: Epistles book II: The letters to Augustus and Florus (1982).* * *
Brịnk, der; -s, -e [aus dem Niederd., mniederd. brink, eigtl. = Rand (eines Hügels, eines Ackers), verw. mit anord. brekka = großer Hügel; Hang] (nordd.): [erhöhter] Rasenplatz im Ort od. am Ortsrand.
Universal-Lexikon. 2012.